Datenschutzhinweise der HR-Consultants GmbH
Stand: Mai 2020
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: HR-Consultants GmbH,
Geschäftsführer: Herr Dipl.-Kfm. Ulrich A. Naumann und Herr Christof Kerscher,
Industriestrasse 29, 82194 Gröbenzell bei München,
E-Mail: datenschutz@hr-consultants.de, Telefon: +49 (0) 8142/42733-11
2. Quellen, Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
HRC beabsichtigt für aktuell und/oder künftig offene Tätigkeits- bzw. Arbeitsstellen, von einem Bewerber (zur besseren Lesbarkeit wird vorliegend ausschließlich die männliche Bezeichnung verwendet; sie umfasst jedoch ausdrücklich alle Geschlechter) insbesondere folgende Daten von ihm zu erheben bzw. insbesondere diese Daten sind bereits initiativ (mit oder ohne konkretem Bewerbungsverfahren) HRC mitgeteilt oder von HRC aus allgemein zugänglichen Datenquellen (insb. berufliche soziale Netzwerke) auf zulässige Weise erhoben worden:
- Personenstammdaten, wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Bilddateien (Bewerberphotos)
- Kontakt-/Kommunikationsdaten, wie Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Staatsangehörigkeit, ggf. Daten zu Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis
- Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweise zu Aus-/Weiter-/Fortbildung
- Mobilität, Schichtbereitschaft, gesundheitliche Einschränkungen, ggf. Grad der Behinderung
- Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, -historie, -interesse).
HRC beabsichtigt zur Vermittlung von Bewerbern insbesondere folgende personenbezogene Daten von Ansprech-bzw. Kontaktpartnern ihrer (potentiellen) Kunden zu erheben bzw. insbesondere diese Daten sind bereits initiativ (mit oder ohne konkreter Stelle) HRC mitgeteilt oder von HRC aus allgemein zugänglichen Datenquellen (insb. berufliche soziale Netzwerke) auf zulässige Weise erhoben worden:
- Name, Funktion/Stelle im Kundenunternehmen
- Kontakt-/Kommunikationsdaten, wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse
HRC beabsichtigt, diese Daten zu verarbeiten, und zwar ausschließlich zu Zwecken der Interim Manager- bzw. Personal-Vermittlung oder für den Einsatz als Interim Manager im Rahmen eines Bereitstellungsvertrages bei einem Kundenunternehmen. Dabei werden die Daten insbesondere in einer elektronischen Kunden- und Auftragsdatenbank ("CRM-System") eingepflegt und gespeichert. Die Daten werden zur Durchführung von Aufträgen von Kunden- und Interessentenunternehmen, d.h. zur Vermittlung von Bewerbern auf offene Stellen genutzt und an (potentielle) Kunden bzw. Bewerber
übermittelt. Eine Übermittlung der Daten an Dritte zu anderen als diesen Zwecken findet
nicht statt.
Die Datenverarbeitung ist insbesondere nach Art. 6 Abs.1 lit. b), c) und/oder f) DSGVO zu den vorgenannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Vermittlungs- bzw. Bereitstellungsvertrages, für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vermittlungs- bzw. Bereitstellungsvertrag sowie aufgrund diverser gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze) erforderlich. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung, soweit erforderlich, auch über die eigentliche Erfüllung des Vermittlungs- bzw. Bereitstellungsvertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der HRC oder Dritten und auch dann rechtmäßig, sofern und soweit vom Betroffenen eine entsprechende Einwilligungserklärung im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO vorliegt.
Die für die vorgenannten Zwecke von HRC erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass HRC nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO aufgrund überwiegender berechtigter Interessen zu einer längeren Speicherung berechtigt ist oder der Betroffene in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt hat.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO für die Abwicklung des Vermittlungs- bzw. Bereitstellungsvertrages mit dem Bewerber einerseits und dem Kunden andererseits erforderlich ist, werden personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an (potentielle) Kunden bzw. Bewerber, aber ggf. auch an öffentliche Behörden, an Kreditinstitute, Versicherungen, Post- und Telekommunikationsdienstleister, Inkassounternehmen zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung der Interessen von HRC. Soweit im Rahmen des Vermittlungs- bzw. Bereitstellungsvertrages erforderlich, erfolgt auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder internationale Organisationen in dem von der DSGVO vorgesehenen Rahmen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den vorgenannten Zwecken verwendet werden.
Die elektronische Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt nach aktuellem Stand der Technik grundsätzlich transportverschlüsselt, wenn nicht - insbesondere bei personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO - eine andere Übermittlung (insbesondere auf dem Postwege) gewünscht wird.
4. Betroffenenrechte
Nach der DSGVO haben Betroffene das Recht:
- soweit besondere personenbezogenene Daten auf Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen verarbeitet werden, diese Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit gegenüber HRC zu widerrufen. Zur Wahrnehmung dieses Widerrufsrechts wendet sich der Betroffene an den o.g. Verantwortlichen. Der Widerruf hat zur Folge, dass HRC die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die von HRC verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei HRC erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangt werden;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung bei HRC gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung der bei HRC gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten vom Betroffenen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, er aber deren Löschung ablehnt und HRC die Daten nicht mehr benötigt, er jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder er gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;
- gemäß Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten, die der Betroffene HRC bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann sich der Betroffene hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, hat der Betroffene das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben. Möchten der Betroffene von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@hr-consultants.de.